Alles über Blaulichtfilter
Wir erhalten viele Fragen zum Thema Brillen mit Blaulichtfilter. Ist ein Blaulichtfilter nützlich oder unnötiger Schnick-Schnack? Ist das Blaulicht von Bildschirmen und Smartphones schädlich für das Auge oder nicht? Um Klarheit zum Thema Blaulichtfilter zu schaffen, findest du auf dieser Seite alle relevanten Fragen und Antworten.
Was sind Blaulichtfilterbrillen?
Heutzutage verwenden wir sehr häufig Computerbildschirme. Ein Großteil der (Schul-)Arbeit wird online erledigt, und daher verbringt jeder viel mehr Zeit am Computer. Dieser Trend der Computernutzung bringt auch neue Beschwerden mit sich. Trockene Augen, Kopfschmerzen und eine Zunahme der Kurzsichtigkeit sind die Folgen. Es wurden daher verschiedene Studien über die Auswirkungen von Computerbildschirmen auf die Augen durchgeführt. Eines der Ergebnisse war, dass blaues Licht negative Auswirkungen auf die Augen haben kann.
Um diese negativen Auswirkungen auf die Augen zu verhindern, wurde die Blaulichtfilterbrille entwickelt. Wie der Name schon sagt, sind Blaulichtfilterbrillen Brillen, die deine Augen vor blauem Licht schützen. Die Gläser haben eine spezielle Beschichtung, die das blaue Licht blockiert. Das sollte dafür sorgen, dass du weniger Probleme mit deinen Augen hast. Es ist jedoch noch nicht ganz klar, ob das blaue Licht diese negativen Auswirkungen auf die Augen verursacht. Die Erfahrungen vieler Menschen, die eine Blaulichtfilterbrille tragen, sind jedoch sehr positiv.
Wie funktioniert eine Blaulichtfilterbrille?
Bei einer Blaulichtfilterbrille werden die Gläser mit einer speziellen Beschichtung versehen, die blaues Licht blockiert. Die Brille mit Blaulichtfilter neutralisiert das blaue Licht, reduziert die Blendung und beruhigt die Augen. Die Brille blockiert nur das „schlechte“ blaue Licht des Bildschirms, lässt aber alle anderen Lichtstrahlen durch. Auf diese Weise schützt du deine Augen gezielt vor den Auswirkungen des Bildschirms. Wie gut!
Blaulichtfilter: wahr oder nicht wahr
Kommen wir gleich zur Sache. Funktioniert ein Blaulichtfilter in Ihrer Brille oder nicht? Es herrscht große Unsicherheit über die Funktionsweise dieser Brille. Die richtige Antwort lautet: Es ist noch nicht direkt bewiesen, ob blaues Licht schlecht für die Augen ist. Es ist also rein subjektiv. Viele Träger von Blaulichtfiltern in Standardbrillengläsern geben jedoch an, dass sie weniger unter trockenen Augen, Kopfschmerzen und müden Augen leiden. Sie bezeichnen Brillen mit Blaulichtfilter auch als eine Art Wellness für die Augen. Der Filter blockiert blaue Strahlen und ist natürlich ein zusätzlicher Bestandteil des Standardglases. Es kann also ohnehin nicht schaden.
Pflege deine Augen
✓ Halte immer einen ausreichenden Abstand zwischen dir und deinem Bildschirm. Je nach Größe des Bildschirms solltest du einen gewissen Abstand einhalten. Im Durchschnitt wird ein Abstand von 60 bis 100 cm empfohlen.
✓ Mache ausreichend Pausen. Nach 60 Minuten intensivem Gaming oder Arbeit hinter einem Bildschirm solltest du mindestens 5 bis 10 Minuten Pause machen.
✓ Wende dich die 20-20-2-Regel an. Nach 20 Minuten hinter dem Bildschirm schaust du 20 Sekunden lang in die Ferne. Und du bist jeden Tag 2 Stunden draußen.
Der Bildschirm schadet den Augen
Lasse uns über die Quelle sprechen: den Monitor. Ist ein Bildschirm wirklich so schädlich für die Augen, wie behauptet wird? Genau das ist die Frage, die hier diskutiert wird. Der Bildschirm deines Computers oder Monitors ist nicht unbedingt schädlich für deine Augen. Bei der Verwendung eines Monitors kommt es vorwiegend darauf an, wie du dich verhältst, wenn du konzentriert vor dem Bildschirm sitzen. Regelmäßig hast du einen monotonen Blick und blinzelst du viel zu wenig mit den Augen. Das Starren auf den Bildschirm aus relativ kurzer Entfernung führt zu einem Mangel an natürlichem Licht, (zusätzlich) trockenen Augen und Reizungen. Wenn du dies zu oft machst, kann dies sogar zur Kurzsichtigkeit führen.
Die Auswirkungen von blauem Licht
Augenärzte haben unterschiedliche Meinungen darüber, ob blaues Licht in deinem Monitor gefährlich ist oder nicht. Wir erklären es dir, indem wir gemeinsam einen kurzen Blick darauf werfen. Das Spektrum des Sonnenlichts ist gleichmäßig auf alle Wellenlängen verteilt. LEDs hingegen haben im Vergleich zum Sonnenlicht einen wesentlich höheren Anteil an blauem Licht (400 - 480 Nanometer). In diesem Fall handelt es sich um hochenergetisches blaues Licht. Dieses Licht ist nicht schädlich, aber es kann die Hormonproduktion beeinflussen.
Es ist zum Beispiel möglich, dass zu viel blaues Licht die Melatoninproduktion reduziert. Das ist die Substanz, die uns so gut schlafen lässt. Es ist nicht bewiesen, dass zu viel blaues Licht unseren Schlaf beeinträchtigt, aber genau darüber sind sich die Augenärzte uneinig.
Gaming und blaues Licht
Spielst du regelmäßig? Und auch im Privatleben ist man oft hinter einem Bildschirm oder sogar hinter mehreren Bildschirmen gleichzeitig. Und seien wir ehrlich: Sobald du ganz in dein Spiel vertieft bist, nimmst du nicht mehr wahr, was um dich herum geschieht. Ganz zu schweigen davon, dass du nicht genug mit den Augen blinzelst. Menschen, die viel spielen, haben daher oft Probleme mit ihren Augen.
Das Tragen einer Blaulichtfilterbrille wird dich nicht helfen, mehr zu blinzeln, aber der Filter kann dazu beitragen, den Körper auf die kommende Nacht vorzubereiten. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert! Die Blaulichtfilterbrille von Charlie Temple ist einfach zu bestellen, mit oder ohne Sehstärke. Natürlich mit einem coolen Design.
Warum eine Blaulichtfilterbrille?
Auch wenn noch nicht vollständig bewiesen ist, dass das blaue Licht deines Bildschirms schädlich für deine Augen ist, kannst du ihm dennoch zuvorkommen. Du hast die Möglichkeit, deine Augen zu schützen, warum solltest du das also nicht tun? Besonders wenn du deinen Computer, deinen Fernseher oder dein Smartphone in vollem Umfang nutzt, kommen deine Augen viel mit blauem Licht in Berührung. Mit einer Blaulichtfilterbrille vermeidest du alle Risiken. Nur gut für dich und deine Augen!
Was ist dran an dem Mythos „Es ist schädlich für die Augen, im Dunkeln zu spielen – man braucht immer noch mindestens eine zweite Lichtquelle“?
Mythos ist auch dass Schmökern im Schummerlicht die Augen verderben soll. Zwar ermüden die Augen bei schlechtem Licht schneller, doch zu bleibenden Sehschäden führt die abendliche Lektüre auch nicht. Allerdings kann das Auge eine bereits bestehende Fehlsichtigkeit im Dunkeln schlechter als im Hellen ausgleichen. Das kann zu Kopfschmerzen und brennenden Augen führen. Beim Spielen am Computer in dunkler Umgebung kneift man automatisch stärker die Augen zusammen um alles deutlicher und schärfer sehen zu können. Dies führt nicht nur zu schnelleren Ermüdungserscheinungen, sondern langfristig auch zu Falten an der Stirn bzw. Krähenfüssen.
Blaulichtfilterbrille mit oder ohne Sehstärke
Bei Charlie Temple kannst du eine Blaulichtfilterbrille mit oder ohne Sehstärke bestellen. Auf diese Weise können wir alle Augen vor dem blauen Licht schützen, das von Computerbildschirmen ausgeht. Hast du eine Brille mit einem coolen Design gesehen und möchtest du deine Augen schützen? Werfe einen Blick auf unsere Produktpalette!