Gratisversand ab einem Bestellwert von 35 €
100 Tage Geld-zurück-Garantie
Alles over multifocale brillen

Alles über Gleitsichtbrillen

Benötigst du sowohl eine Fern- als auch eine Nahbrille (also eine Lesebrille) und findest du es anstrengend, stets die Brille wechseln zu müssen? Dann ist eine Gleitsichtbrille die Lösung! Da sich mehrere Stärken im Glas befinden, siehst du aus allen Sichtdistanzen scharf. Um die beste Gleitsichtbrille für dich zu bestellen, gibt es einige Elemente für dich zu beachten. Darüber hinaus handelt es sich bei einer Gleitsichtbrille um Präzisionsarbeit und das Thema „Gleitsichtbrille“ wirft weitere Fragen auf. Deswegen erklären wir dir auf dieser Seite alles, was du über Gleitsichtbrillen wissen solltest.

Was ist eine Gleitsichtbrille?

Gleitsichtgläser sind Brillengläser, die mehrere Stärken umfassen. Hierdurch hast du aus verschiedenen Sichtdistanzen scharfe Sicht. Der Vorteil einer Gleitsichtbrille ist, dass du deine Brille nicht mehr wechseln musst. Deine Fernbrille und Lesebrille sind gemeinsam im Mehrstärken- bzw. Gleitsichtglas verarbeitet. Wie genau das funktioniert, erfährst du in diesem Artikel.

Brille mit Mehrstärken- bzw. Gleitsichtgläsern: Wie funktioniert das?

Bei Brillen mit Mehrstärken-Gläsern wird sowohl die Stärke deiner Fernbrille als auch die Stärke deiner Lesebrille verarbeitet. Das ist praktisch, weil du mit diesen deine Brille nicht mehr wechseln musst, um auf jeder Distanz gut zu sehen. Im oberen Abschnitt des Glases, das sich direkt vor der Pupille befindet, ist die Stärke verarbeitet, um in der Ferne scharf zu sehen. Im unteren Abschnitt des Glases ist die Stärke verarbeitet, um auf kurzer Distanz scharf sehen zu können. Diese zwei Stärken verlaufen fließend ineinander, wodurch du auch auf Zwischendistanzen scharf sehen kannst. Der Verlauf sorgt daher für zusätzliche Entspannung für die Augen.

Entfernung
Dieser Teil des Brillenglases enthält die Stärke für die Entfernung.

Leseabstand
Dieser Teil des Brillenglases enthält die Brechkraft für den Nahbereich (den Leseteil).

Verzerrungsbereiche
Die Verzerrungsbereiche befinden sich an den Seiten des Gleitsichtglases. In diesen Bereichen ist die Sicht nicht scharf. Dazwischen liegen die mittleren Stärken für optimales Sehen in allen Entfernungen.

Was ist der Unterschied zwischen Varifokus, varifokal und multifokal?

Auf diese Frage haben wir eine sehr kurze Antwort: Es gibt keinen Unterschied zwischen Varifokus, varifokal und multifokal. Dies sind drei verschiedene Begriffe für genau dieselbe Brille. Warum diese verschiedenen Begriffe häufig abwechselnd verwendet werden können, erfährst du in diesem Artikel.

Warum werden Varifokus, varifokal und multifokal als Synonyme verwendet?

Wenn du darauf achtest, wirst du bemerken, dass die Begriffe häufig abwechselnd verwendet werden. Innerhalb der Optikbranche sind diese Begriffe alle gleich gut bekannt. Jeder Optiker verwendet seine eigenen Begriffe. So kann der eine Optiker von multifokal sprechen, während bei einem anderen Optiker von varifokal die Rede ist, aber beide Begriffe doch dasselbe bedeuten. Die Begriffe multifokal und varifokal kommen am häufigsten vor. Neben diesen zwei Begriffen gibt es noch einen Begriff: Varifokus. Auch Varifokus ist genau dasselbe wie varifokal und multifokal. Bei einer Gleitsichtbrille ist sowohl die Stärke für die Sicht in der Ferne als auch die Sicht in der Nähe im Glas verarbeitet. Zwischen diesen zwei Stärken befindet sich ein fließender Verlauf aus verschiedenen Zwischenstärken. Hierdurch hast du eine bequeme Sicht aus allen Distanzen. Bist du also auf der Suche nach einer varifokalen Brille oder einer Varifokus-Brille? Dann passt eine Gleitsichtbrille sehr gut zu dir.

Dann gibt es noch bifokal

Neben den Begriffen Varifokus, varifokal und multifokal gibt es noch eine andere Option: bifokal. Eine Brille mit bifokalen Gläsern (Zweistärkengläsern) ist eigentlich der Vorläufer der multifokalen Brille (Mehrstärkenbrille). Zweistärkengläser erkennst du am „kleinen Halbmond“ im unteren Abschnitt des Brillenglases. Im Zweistärkenglas sind buchstäblich 2 Stärken physisch eingearbeitet. Im oberen Abschnitt des Glases befindet sich die Stärke zur Sicht in der Ferne und im unteren Abschnitt (auch der kleine Halbmond genannt) befindet sich die Stärke zur Sicht in der Ferne. Nebst dessen, dass diese Glasart nicht besonders schön aussieht, weist sie auch keinen flüssigen Stärkenverlauf auf. Bei Mehrstärken- bzw. Gleitsichtbrillengläsern dagegen sieht eigentlich niemand, dass du eine Mehrstärkenbrille trägst. Nur du als Brillenträger erfährst den Komfort von zwei Stärken in einem Glas. Und sei ehrlich: Deine Brille sollte auch ein Genuss fürs Auge sein.

Noch eine kleine Anmerkung: Bei uns ist es nur möglich, eine Gleitsichtbrille zu bestellen. Zweistärkenbrillen haben wir nicht in unserem Filiale-Sortiment.

Wann brauche ich eine Gleitsichtbrille?

Du brauchst eine Gleitsichtbrille zu dem Zeitpunkt, zu dem du sowohl eine Fern- als auch eine Nahbrille brauchst. Bzw., wenn du eine Fernbrille und eine Lesebrille brauchst, um auf beiden Distanzen gut sehen zu können. Wir können mit diesen ein durchschnittliches Lebensalter verbinden, aber letztendlich ist dies von Person zu Person unterschiedlich, in welchem Alter eine Gleitsichtbrille eine gute Option ist. Dies hängt nämlich vollkommen von der Entwicklung deiner Augen ab. Wie genau das funktioniert, erfährst du in diesem Artikel.

Kurzsichtig, weitsichtig und Altersweitsichtigkeit

Zuvor haben wir über die Entwicklung der Augen beim Älterwerden gesprochen. Bei jedem findet die Entwicklung der Augen in einem eigenen Tempo statt. Durchschnittlich beginnen die Augen ungefähr mit dem Alter von 40 Jahren mit der Entwicklung von Altersweitsichtigkeit. Zu dem Zeitpunkt, zu dem Altersweitsichtigkeit beginnt, werden kleine Buchstaben in deinem Buch stets weniger gut sichtbar und du musst dein Smartphone stets weiter von dir fernhalten. Kurzum: Es ist Zeit für eine Lesebrille.

Weitsichtigkeit und Altersweitsichtigkeit sind eigentlich dasselbe. In beiden Fällen geht es darum, dass du in der Nähe nicht mehr scharf siehst.

Was, wenn du auch bereits eine Fernbrille hast?

Dann bietet eine Gleitsichtbrille die Lösung. Mit einer Gleitsichtbrille wird sowohl die Weitsichtigkeit (schlechte Sicht in der Nähe) als auch die Kurzsichtigkeit (schlechte Sicht in der Ferne) korrigiert. Durch diese Mehrfachkorrektur in einem Brillenglas hast du den Luxus, nicht jedes Mal deine Brille wechseln zu müssen.

Was kostet eine Gleitsichtbrille?

Der Preis einer Gleitsichtbrille basiert auf drei Komponenten: der Breite des Sichtfelds, der Glasart und natürlich dem Gestell. Mehrstärken- bzw. Gleitsichtgläser kosten von allen Brillengläser Arten im Allgemeinen am meisten. Die Herstellung von Mehrstärken- bzw. Gleitsichtgläsern ist Präzisionsarbeit. Um deine Sicht für alle Distanzen so scharf wie möglich im Glas zu schleifen, werden mehr Handlungen als bei einer einfachen Brille vorgenommen. Das ist eine Tatsache. Wir sind davon überzeugt, dass eine Gleitsichtbrille nicht per se teurer sein muss als eine Fernbrille. Wie sich die Kosten deiner neuen Gleitsichtbrille zusammensetzen, erfährst du in diesem Artikel.

Für welche Mehrstärken- bzw. Gleitsichtgläser entscheidest du dich?

Was deine neue Gleitsichtbrille kostet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst sehen wir uns die verschiedenen Sichtfeldoptionen an. Es gibt verschiedene Wahlmöglichkeiten: Sichtfeld Standard, Sichtfeld Advanced (+ 50 Euro) und Sichtfeld Elite (+ 75 Euro). Bei Mehrstärken- bzw. Gleitsichtgläsern verläuft die Stärke von der Fernschrittweise zur Nahstärke über. Je breiter das Sichtfeld im oberen Abschnitt (für die gute Fernsicht) des Glases ist, desto bequemer trägst du deine Mehrstärkenbrille. Ausgehend von den zuvor genannten Wahlmöglichkeiten, bietet das Sichtfeld Elite die bequemste Sicht. Bei diesem Glastyp ist das Sichtfeld nämlich am größten. Jede Option hat einen separaten Aufpreis. Wie hoch dieser Aufpreis genau ist, siehst du einfach bei den Optionen zum Zeitpunkt aufgeführt, zu dem du deine neue Gleitsichtbrille bei uns zusammenstellst.

zichtveldkwaliteit per glassoort

Für welche Glasoptionen entscheidest du dich?

Neben den oben genannten Optionen bestehen noch einige Wahlmöglichkeiten, die den Gesamtpreis deiner Gleitsichtbrille beeinflussen. So hast du die Wahl aus Standardglas, Computerglas (wenn du regelmäßig am Computerbildschirm arbeitest), Sonnenschutzglas und farbwechselndem Glas. Entscheidest du dich für Computerglas (+ 20 Euro) oder farbwechselndes Glas (+ 60 Euro), dann hat dieses einen Aufpreis. Darüber hinaus entscheidest du dich noch für die Dicke deiner Gläser. Je dünner das Glas, desto schöner. Bei uns hast du für Mehrstärken- bzw. Gleitsichtgläser die Wahl aus: Basic, Premium (+ 15 Euro), Premium dünn und leicht (+ 25 Euro), und Premium extradünn und superleicht (+ 50 Euro). Die Premium dünnen und leichten und Premium extradünnen und superleichten Gläser sind extradünn geschliffen und haben beide einen Aufpreis.

Für welches Gestell entscheidest du dich?

Ein Gestell erhältst du bei uns bereits ab 40 Euro. Natürlich hängt der Endpreis deiner neuen Gleitsichtbrille vollkommen vom Gestell ab, für das du dich entscheidest. Entscheidest du dich für ein Titangestell oder doch lieber für ein Gestell aus Acetat. Es ist gut zu wissen, dass unser teuerstes Gestell 75 Euro kostet.

Die Preisgestaltung hast du also selbst in der Hand

Wie teuer deine neue Gleitsichtbrille schließlich wird, hast du selbst in der Hand.

Zum Beispiel:

Barron Marzipan Tortoise | 40,- €
Gleitsichtbrille | + 50,- €
Standard Sichtfeld
Normales glas
Basic

Total neue Gleitsichtbrille | 90,- €

Was sind die besten Gleitsicht- bzw. Mehrstärkengläser?

In dem Augenblick, in dem du deine neue Gleitsichtbrille bestellst, erhältst du verschiedene Wahlmöglichkeiten für Mehrstärken- bzw. Gleitsichtgläser. Im Fall einer Gleitsichtbrille geht es nicht nur um die Glasdicke, sondern auch um das Sichtfeld. Was die beste Wahl für dich ist, erfährst du in diesem Artikel.

glasopties multifocale bril

Gewöhnung an eine Gleitsichtbrille

Zu dem Zeitpunkt, zu dem du zum ersten Mal deine neue Gleitsichtbrille aufsetzt, merkst du, dass deine Augen sich an diese gewöhnen müssen. Wie lange die Gewöhnungsphase andauert, ist für jede Person verschieden. Der eine hat sich nach ein paar Tagen bereits an seine neue Brille gewohnt, und bei dem anderen dauert dies zwei Wochen. Um diese Gewöhnungsphase gut zu durchlaufen, haben wir 7 Tipps für dich zusammengestellt. Darüber hinaus erklären wir dir in diesem Artikel, unter welchen Beschwerden du leiden kannst und wie du vorgehen musst, wenn die Beschwerden nicht mit der Zeit abklingen.

Beschwerden bei der Gewöhnung an eine Gleitsichtbrille

Es ist möglich, dass du in der Gewöhnungsphase an deine neue Gleitsichtbrille Beschwerden erfährst. Diese Beschwerden sind im Allgemeinen nicht ernst, können aber als unangenehm erfahren werden. Die am häufigsten vorkommenden Beschwerden im Gewöhnungsprozess sind:

  • Milde Kopfschmerzen
  • Schwindelgefühl/Benommenheit
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Wahrnehmung von Verformungen an den Seiten der Brille
  • Verkehrte Einschätzung von Distanz und Höhe

Glücklicherweise leidet nicht jeder unter diesen Beschwerden und nehmen die Beschwerden ab, je mehr sich deine Augen an die Gleitsichtbrille gewöhnen.

Was tust du, wenn die Beschwerden nicht abklingen?

Zunächst empfehlen wir dir, deine neue Gleitsichtbrille für vierzehn Tage so lange wie möglich zu tragen. Nur, indem du deine Augen so häufig wie möglich an die Brille gewöhnst, erhalten sie auch die Möglichkeit, sich an die neuen Sichtfelder anzupassen. Hast du deine neue Gleitsichtbrille über einen Zeitraum von 14 Tagen intensiv getragen, aber die Beschwerden halten an? Nimm dann bitte Kontakt mit unserem Kundendienst auf.

7 Tipps zur Gewöhnung an eine Gleitsichtbrille

    Tipp 1 | Trage die Brille täglich und so lange wie möglich. Nur, indem du deine Brille häufig trägst, werden die Beschwerden mit der Zeit milder.

    Tipp 2 | Verwende deine Brille bei verschiedenen Aktivitäten, die du mit verschiedenen Sichtdistanzen wie Lesen, Fernsehen und Wandern kombinierst.

    Tipp 3 | Versuche beim Lesen durch den unteren Abschnitt der Gläser zu sehen. Bewege deinen Kopf nicht zu weit nach unten, da du dann nicht mehr durch den Leseabschnitt der Gläser schaust, wodurch der Text verschwommen wirkt.

    Tipp 4 | Sieh beim Treppensteigen durch den mittleren Teil der Gläser. Dieser Teil dient dem Sichtfeld von ungefähr zwei Metern. So sind die Treppenstufen nicht verschwommen, sondern scharf.

    Tipp 5 | Sieh beim Autofahren durch den oberen Abschnitt der Gläser. Dieser Abschnitt dient der Fernsicht. Wenn du auf das Armaturenbrett siehst, verwende den mittleren und unteren Teil der Gläser.

    Tipp 6 | Hast du dich für ein Standardsichtfeld entschieden? Dann bleibt die Seitenansicht verschwommen. Das ist normal, weil das Sichtfeld nicht so breit ist. Wenn du dir etwas ansiehst, dass sich außerhalb des Sichtfelds befindet (auch das optische Zentrum genannt), dann bewege deinen Kopf in die Richtung des Objekts.

    Tipp 7 | Sollte die Sicht verschwommen sein, wenn du nach vorne schaust bzw. solltest du deinen Kopf übertrieben drehen müssen, um scharf zu sehen, dann nimm bitte mit unserem Kundendienst Kontakt auf.

Gleitsichtbrille beim Autofahren

Wir haben das Autofahren bereits in Tipp 5 angesprochen. Beim Autofahren hast du natürlich kontinuierlich mit verschiedenen Sichtfeldern in einer kurzen Zeit zu tun. Über der Straße angebrachte Schilder (in der Ferne), dein Navigationssystem (in der Nähe), in die Außenspiegel blicken (in der Nähe) und der übrige Verkehr auf der Straße (in der Ferne). Deine Augen sind sich kontinuierlich am Anpassen. Glücklicherweise hast du mit deiner Gleitsichtbrille alles in einem, wodurch sich deine Augen zwischen den verschiedenen Sichtfeldern einfach anpassen können. Beim Autofahren mit einer Gleitsichtbrille ist es vorwiegend wichtig, dass du deinen Kopf gut mit der Blickrichtung mitbewegst. Die Sicht an den Seiten einer Gleitsichtbrille ist etwas ausgedehnter, wodurch der schärfste Teil des Glases in der Mitte sitzt. Drehe deinen Kopf also mit, wenn du nach links oder nach rechts schaust, um das Sichtfeld so optimal wie möglich zu halten.

Reiche dein Brillenrezept bei uns ein

Damit deine neue Brille einzig für dich maßangefertigt werden kann, brauchen wir deine personenbezogenen Daten auf deinem Brillenrezept. Diese gibst du beim Bestellverfahren einfach auf unserer Website ein. Hältst du es für einfacher, uns dein Brillenrezept per E-Mail zu senden? Das geht natürlich auch! Beim Bestellverfahren gibst du dann an, dass wir dein persönliches Brillenrezept später von dir per E-Mail erhalten. Sobald wir deine E-Mail erhalten haben, übertragen unsere Optiker die Daten genau und geben diese bei deiner Bestellung ein.